G14665 / 21.05.21
Großansicht
Abstract
|
|
Rg |
Staat |
% |
1 |
Griechenland |
205,6 |
2 |
Italien |
155,8 |
3 |
Portugal |
133,6 |
4 |
Spanien |
120,0 |
5 |
Zypern |
118,2 |
6 |
Frankreich |
115,7 |
7 |
Belgien |
114,1 |
8 |
Kroatien |
88,7 |
9 |
Österreich |
83,9 |
10 |
Slowenien |
80,8 |
11 |
Ungarn |
80,4 |
12 |
Deutschland |
69,8 |
13 |
Finnland |
69,2 |
14 |
Slowakei |
60,6 |
15 |
Irland |
59,5 |
16 |
Polen |
57,5 |
17 |
Niederlande |
54,5 |
18 |
Malta |
54,3 |
19 |
Rumänien |
47,3 |
20 |
Litauen |
47,3 |
21 |
Lettland |
43,5 |
22 |
Dänemark |
42,2 |
23 |
Schweden |
39,9 |
24 |
Tschechien |
38,1 |
25 |
Bulgarien |
25,0 |
26 |
Luxemburg |
24,9 |
27 |
Estland |
18,2 |
|
|
Ergänzung (zgh):
Laut Maastricht-Kriterien soll die Verschuldungsquote 60% vom BIP nicht überschreiten. Die 13 grün markierten Länder erfüllen dieses Kriterium.
Oberhalb der 60%-Schwelle gibt es keine einheitliche Einschätzung, wie kritisch die Verschuldungsquote ist. In der Debatte darüber spielen teils die gefärbten Bereiche eine Rolle, z.B. halten einige Volkswirtschaftler Quoten ab 80% für nicht nachhaltig, andere erst ab 100 % oder darüber; manche meinen sogar, die Quote habe kaum Bedeutung.
Neben der Verschuldungsquote spielen bei der Bewertung der Tragfähigkeit von Schulden weitere Faktoren eine wichtige Rolle, z.B. Größe der Volkswirtschaft und ihre globale Vernetzung, Struktur der Schulden und der Gläubiger, Projektionen zur BIP-Entwicklung.
Z.B. sind Griechenland und Japan ähnlich extrem hoch verschuldet, Japan jedoch hauptsächlich bei Inländern, die nach wie vor darauf vertrauen, dass ihr Staat dauerhaft die Schulden bedienen wird (Zinsen, Tilgung, Rückzahlung). In Japan gelingt daher die Refinanzierung der Schulden bisher eher ohne große Probleme, in Griechenland dagegen teils nur über Schuldenerlass und Rettungsmaßnahmen der Eurozone.
|
|